Nagelpilz: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Simone Metzler
Inhaltsverzeichnis
Nagelpilz: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Hallo! Ich bin Simi und von Beruf PTA – Pharmazeutisch-technische-Assistentin. Nebenbei bin ich leidenschaftliche MANIFIX Passionista. Da mich in letzter Zeit einige Fragen bzgl. Nagelpilz und die Verwendung von Nagelfolien erreicht haben, greife ich nun dieses Thema hier ganz offiziell mal auf. Also fangen wir mal an: Erstmal müssen wir verstehen, worum es geht. Nagelpilz, auch Onychomykose genannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Unansehnlich, störend, juckend und ansteckend. Aber was genau ist Nagelpilz? Es handelt sich um eine Infektion der Nägel, die durch verschiedene Pilzarten verursacht wird. Diese Infektionen können sowohl die Fingernägel als auch die Fußnägel betreffen. Die häufigsten Symptome sind Verfärbungen, Verdickungen und eine brüchige Struktur der Nägel. Die Pilzsporen sind widerstandsfähig und müssen streng und ausdauernd behandelt werden. Ist erstmal ein Nagel betroffen, kann man sich quasi selbst infizieren, wenn die Behandlung falsch oder gar nicht erfolgt. Aber warum ist es wichtig, Nagelpilz frühzeitig zu erkennen und zu behandeln? Unbehandelt kann sich die Infektion ausbreiten und zu ernsthaften Beschwerden führen, einschließlich Schmerzen und Entzündungen.
Wie wird Nagelpilz übertragen und wer ist betroffen?
Nagelpilz ist ansteckend und kann durch direkten Kontakt mit infizierten Nägeln oder durch den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen, wie z.B. in Schwimmbädern oder Fitnessstudios, übertragen werden. Wer ist besonders gefährdet? Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Diabetiker und ältere Personen haben ein höheres Risiko, an Nagelpilz zu erkranken. Diabetiker haben sowieso oft mit trockener Haut zu kämpfen, eben auch an den Füßen, leider bis zu aufgerissenen Verhornungen z.B. am Fuß. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch ein Garant für Pilzinfektionen. „Pilze“ mögen es zwar im Allgemeinen feucht, aber die Risse in der Hornhaut ist ein gutes Versteck und ähnlich einer feuchten Wunde im Inneren. Auch enge Schuhe und mangelnde Fußhygiene können zur Entstehung von Nagelpilz beitragen. Daher ist es wichtig, auf die eigene Fuß- und Nagelpflege zu achten, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Vergesst nicht, dass unsere Füße uns durchs ganze Leben tragen.
Behandlung von Nagelpilz: Was sind die Optionen?
Die Behandlung von Nagelpilz kann je nach Schweregrad der Infektion variieren. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören antimykotische Cremes, Tabletten und in schweren Fällen auch chirurgische Eingriffe. Es ist wichtig, die Behandlung konsequent durchzuführen, um die Infektion vollständig zu beseitigen. Nach der Behandlung stellt sich oft die Frage: Wann und warum sollte man Nagelfolien verwenden? Nagelfolien können eine hervorragende Option sein, um die Nägel während der Heilung zu schützen und gleichzeitig ein ästhetisches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Sie helfen, die Nägel vor äußeren Einflüssen zu schützen und können das Wachstum gesunder Nägel fördern. ABER! Und das ist jetzt wichtig. Ist der Nagelpilz großflächig verteilt sollte dieser Nagel zuerst ausheilen dürfen. Hier gilt mein PTA Leitprinzip: „erst Arzt, dann Kunde“ – demnach wird immer zuerst das verordnete Medikament angewendet und dann alles andere was man persönlich so in seinen Routinen gerne hat. Allerdings fallen im stark betroffenen Nagelpilz Fall diese Optionen weg. Hier heißt es ganz klar! Erst heilen, dann schützen.
Prävention: So beugst du Nagelpilz vor
Um Nagelpilz vorzubeugen, ist es wichtig, einige einfache Hygienemaßnahmen zu beachten. Halte deine Füße trocken und sauber, trage atmungsaktive Schuhe und wechsle regelmäßig Socken. Vermeide es, barfuß in öffentlichen Schwimmbädern oder Duschen zu laufen, und achte darauf, deine Nägel regelmäßig zu schneiden und zu pflegen. Wenn du bereits an Nagelpilz leidest, ist es ratsam, die Behandlung ernst zu nehmen und die oben genannten Tipps zur Vorbeugung zu befolgen, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Teppiche im Badezimmer müssen regelmäßig gut gereinigt werden. Handtücher ebenso. Es ist wichtig, dass bei Haut-oder Nagelpilz den Sporen den Kampf angesagt wird! Feilst du den Nagelpilz „runter“ um Ihn zu behandeln, dann verteilen sich blitzartig diese feinen mini mini Partikel im ganzen Raum. Und wo lassen sie sich nieder? Genau- sehr gerne in Textilien. Und doch machen die gemeinen Pilzsporen keine halt vor glatten Böden. Also Wäsche bei mindestens 60 Grad waschen und mit geeigneten Desinfektionsmittel die Oberfläche reinigen, wo du deine Nägel behandelt hast.
Rabattcode
Mit dem Code
happysimi
sparst du auf alle Nagelfolien und UV Nagelfolien im Shop.*
Hier bin ich
Du möchtest mehr erfahren? Oder bist unsicher in Bezug auf die Verwendung von Nagelfolien? Traue dich, vertraue dich mir an. Du findest mich auf Instagram unter @simi_pta . Deine PTA des Vertrauens 😉 Sehen wir uns? Ich berate dich kostenlos und virtuell auf IG oder im echten Leben, wenn du aus Berlin kommst 😉
Nagelfolien 1×1
Im MANIFIX Nagelfolien 1×1 findest du allerlei Tipps & Tricks rund um die Anwendung unserer Nagelfolien, aber auch spannende Beiträge zu speziellen Themen wie Babyboomer Nägeln. Mit unserem Nagelfolien 1×1 bleiben hoffentlich keine Fragen mehr offen, um dir die perfekte Maniküre zu ermöglichen.
*ausgenommen sind die Starter-Sets.